Erfolgreiche Premiere für die Norddeutschen Mehrkampfmeisterschaften

Erstmals wurden in der Landesgruppe Nord der Schwimm-Mehrkampf und der Jugend-Mehrkampf als separate Veranstaltung durchgeführt. Im Stadionbad in Hannover wurde der Wettkampf von der SGS Hannover perfekt organisiert und die Stimmung über die zwei Wettkampftage war ausgezeichnet bei den Aktiven, Trainern, Betreuern sowie den zahlreichen Zuschauern.

Qualifizieren konnte man sich für die Veranstaltung, falls man zum Meldeschluss eine Position unter den Top 75 seines Jahrgangs in Norddeutschland über die 200m Lagen auf der 50m-Bahn erreicht hatte. Von den daraus theoretisch startberechtigten 375 Schwimmerinnen und Schwimmer hatten 319 oder 85% der Aktiven gemeldet und das zeigt die hohe Attraktivität dieser ersten Norddeutschen Mehrkampfmeisterschaften.

Die Mädchen und Jungs des Jahrgangs 2005 gingen beim Jugend-Mehrkampf an den Start und mussten dabei insgesamt 7 Übungen absolvieren: 50m Kraulbeine, 15m Delphinbeine und 7.5m Gleiten, den zwei Schwimmstrecken 200m Lagen und 400m Freistil sowie zwei unterschiedliche 100m Schwimmstrecken wahlweise aus Freistil, Brust, Rücken oder Schmetterling. Im Gesamtergebnis des Mehrkampfs aus der Summe der erreichten Punkte aus den sieben Starts gewann bei den Mädchen Lucie Mosdzien vom SV Halle/Saale mit 2294 Punkten vor Lara Langhein vom Hamburger SC mit 2276 Punkten und Mathilda Weber vom Potsdamer SV mit 2155 Punkten. Bei den Jungs konnte sich am Ende Nils Wille vom SC Magdeburg mit 2022 Punkten souverän durchsetzen vor Titus Laurens Perlwitz von Wasserfreunde Spandau 04 mit 1827 Punkten und Finn Wendland von SG Rethen/Sarstedt mit 1804 Punkten.

Der Schwimm-Mehrkampf der Jahrgänge 2004 weiblich sowie 2003 und 2004 männlich, der auch bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin auf dem Programm steht, bestand aus den folgenden fünf Starts: 200m Lagen, 400m Freistil und wahlweise aus einer Schwimmart 50m Beinschwimmen sowie 100m und 200m Gesamtschwimmart (Kategorie). Im Gesamtergebnis des Mehrkampfs aus der Summe der erreichten Punkte gewannen bei den Mädchen im Jahrgang 2004 Vanessa Schalk vom Hamburger SC (Kategorie Freistil), Iris Julia Berger vom Fürstenwalder Schwimmverein (Kategorie Rücken), Liza Ettlich vom Hamburger SC (Kategorie Brust) und Anastasia Tichy von Wasserfreunde Spandau 04 (Kategorie Schmetterling).

Bei den Jungs im Jahrgang 2004 siegten Christopher Hartwig vom Hamburger SC (Kategorie Freistil), Yannick Leon Lenk vom Berliner TSC (Kategorie Rücken), Bruno Eggert vom Berliner TSC (Kategorie Brust) und Fjodor Lundgren von SG Neukölln (Kategorie Schmetterling). Beim Jahrgang 2003 männlich standen auf dem obersten Siegertreppchen: Hanno Böckmann vom PSV Schwerin (Kategorie Freistil), Ole Mats Eidam vom Potsdamer SV (Kategorie Rücken), Yannick Heller von Wasserfreunde Spandau 04 (Kategorie Brust) und Kirill Lammert vom SC Delphin Lübeck v. 1960 (Kategorie Schmetterling).

In der Auswertung aller Medaillengewinner beim Schwimm-Mehrkampf dominierte der Berliner Schwimmverband die Veranstaltung mit 14 Gold-, Silber- und Bronzemedaillen vor den Landesschwimmverbändern Hamburg und Brandenburg mit jeweils 6 Medaillen. Bei den Vereinen konnten die folgenden Vereins jeweils 4 Medaillen gewinnen: Berliner TSC, Hamburger SC, SG Neukölln und Wasserfreunde Spandau 04.

{phocadownload view=file|id=65|text=Protokoll NDM Mehrkampf|target=s}